Queridas profesoras, queridos profesores:
Después de la excelente acogida del I Encuentro tELEmático de febrero, os presentamos el II Encuentro tELEmático, organizado por la DSV (Hessen) y la universidad de Marburg.
El II Encuentro tELEmático tendrá lugar el viernes 26.03.2021 de 17:00 a 19:00. Hemos buscado de nuevo ofrecer a las/los asistentes una formación y una reflexión realmente útiles en los actuales contextos digitales y presenciales de enseñanza y aprendizaje de lenguas extranjeras. El Encuentro constará de un único taller impartido por Jan Mandler, profesor de español de enseñanza secundaria con una amplia experiencia como formador de profesores. El tema será el aprendizaje híbrido de lenguas extranjeras (Hybrides Fremdsprachenlernen). En el taller se tratarán las siguientes cuestiones:
HYBRIDES FREMDSPRACHENLERNEN. Wie aktiviere ich meine Schüler im Fremdsprachenunterricht zum Sprechen, wenn sie im Distanzunterricht zuhause sitzen? Wie, wenn nur die Hälfte meiner Lerngruppe anwesend ist? Wie verknüpfe ich die Arbeit der Schüle zuhause mit der Präsenz in der Schule? Diese Fortbildung beleuchtet die Herausforderungen der Corona-Krise für den Fremdsprachenunterricht und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten aus fremdsprachendidaktischer Perspektive auf. Dabei geht es nicht nur um die aktuellen Herausforderungen des Distanzlernens, sondern auch um sinnvollere und schüleraktivierendere Hausaufgaben. Die Veranstaltung verbindet Inputphasen mit eigenem Ausprobieren. Ziel ist es, dass die Teilnehmer ein konkretes Methodenrepertoire erwerben und didaktisch reflektiert anwenden können. Die Durchführung per Videokonferenz mit Vorbereitungs-Phase hat den Vorteil, dass die Teilnehmer selbst genau die Prinzipien des Distanzlernens erfahren, um die sich die Fortbildung dreht.
La inscripción está cerrada
Por favor, ¡no olvidéis dejar vuestra dirección de e-mail en el formulario de inscripción!
Se dará un certificado de asistencia acreditado por la Hessische Lehrkräfteakademie.
El taller se impartirá en alemán; la participación y discusión se realizarán preferentemente en español.
La matrícula es gratuita.
Unos días antes del encuentro, recibiréis por e-mail el enlace para la videoconferencia del taller.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
Nach der hervorragenden Resonanz auf das I. Encuentro tELEmático im Februar präsentieren wir Ihnen das II. Encuentro tELEmático, organisiert vom DSV (Hessen) und der Universität Marburg.
Das II Encuentro tELEmático findet am Freitag, den 26.03.2021 von 17:00 bis 19:00 Uhr statt. Wir haben wieder einmal versucht, den Teilnehmern eine wirklich nützliche Schulung und Reflexion in den aktuellen digitalen und Face-to-Face-Kontexten des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen zu bieten. Das Treffen wird aus einem einzigen Workshop bestehen, der von Jan Mandler, einem Spanischlehrer für die Sekundarstufe mit umfangreicher Erfahrung als Lehrerausbilder, gehalten wird. Das Thema ist „Hybrides Fremdsprachenlernen“. Der Workshop wird folgende Themen behandeln:
HYBRIDES FREMDSPRACHENLERNEN. Wie aktiviere ich meine Schüler im Fremdsprachenunterricht zum Sprechen, wenn sie im Distanzunterricht zuhause sitzen? Wie, wenn nur die Hälfte meiner Lerngruppe anwesend ist? Wie verknüpfe ich die Arbeit der Schüler zuhause mit der Präsenz in der Schule? Diese Fortbildung beleuchtet die Herausforderungen der Corona-Krise für den Fremdsprachenunterricht und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten aus fremdsprachendidaktischer Perspektive auf. Dabei geht es nicht nur um die aktuellen Herausforderungen des Distanzlernens, sondern auch um sinnvollere und schüleraktivierendere Hausaufgaben. Die Veranstaltung verbindet Inputphasen mit eigenem Ausprobieren. Ziel ist es, dass die Teilnehmer ein konkretes Methodenrepertoire erwerben und didaktisch reflektiert anwenden können. Die Durchführung per Videokonferenz mit Vorbereitungs-Phase hat den Vorteil, dass die Teilnehmer selbst genau die Prinzipien des Distanzlernens erfahren, um die sich die Fortbildung dreht.
Anmeldeschluss ist 22.03.2021
Bitte vergessen Sie nicht, Ihre E-Mail-Adresse auf dem Anmeldeformular zu hinterlassen!
Es wird eine von der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditierte Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Der Workshop wird in deutscher Sprache abgehalten; die Teilnahme und Diskussion erfolgt vorzugsweise auf Spanisch.
Die Registrierung ist kostenlos.
Ein paar Tage vor dem Treffen erhalten Sie per E-Mail den Link zur Videokonferenz des Workshops.